Ganzes Video abspielen

Wie leben und arbeiten wir morgen?

Kostenlose Livestreams im Kontext von MINT-basierten Bildungs- und Berufswegen der Zukunft

Im interaktiven, kostenlosen TouchTomorrow-Stream führen unsere MINT-Coaches Sie und Ihre Klasse bzw. Ihren Kurs auf interaktive Weise durch die Welt von morgen! Wählen Sie vorab zwischen den Themen „Mobilität der Zukunft – Der Hyperloop“, „Robotik und KI“ oder „Ernährung der Zukunft“. Dann geht es für Sie und Ihre Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis 13 für 90 Minuten in die Zukunft:

  • Schwerpunkt Ernährung

    Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies um das Video ansehen zu können.

    Warum sind welche Nahrungsmittel gut für uns und unseren Planeten? Welche Herausforderungen gibt es in der Zukunfts-Ernährung? Und welche neuen Technologien im Lebensmittelbereich kommen auf uns zu? Inhaltlich geht es darum, was wir in der Zukunft essen werden und wie das Ganze hergestellt wird.

  • Schwerpunkt Mobilität

    Wie sehen die Transportmittel, Verkehr und Reisen in der Zukunft aus? Wir setzen den Fokus auf Elektromobilität, Wasserstoffautos, autonomes Fahren und insbesondere den Hyperloop als Transportmittel der Zukunft. Die physikalischen Grundlagen von (Elektro-) Magnetismus und Vakuum werden erläutert.

  • Schwerpunkt Robotik

    Welche Arten von Robotern gibt es? Was sind Algorithmen? Was ist Künstliche Intelligenz? Wir tauchen ein in die Welt von Robotern, Industrie 4.0 und KI. Roboter NAO kommt live zum Einsatz.

Neben den naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen liegt der Fokus im Stream ebenfalls auf Berufsorientierung: Ausbildungs- und Studienwege, die für die Entwicklung künftiger Mobilitätsformen, Maschinen, Roboter und Lebensmittel relevant sind, werden vorgestellt.

Mithilfe von Umfragen und kleinen Quizzen werden Ihre Schüler*innen mit ihren Meinungen und ihrem Wissen aktiv einbezogen. Sie können die Stream-Inhalte individuell speichern und anschließend in der TouchTomorrow-App erneut abrufen. Wir gehen zielgruppenspezifisch auf den jeweiligen Wissensstand der Teilnehmenden ein und stehen im Chat für Fragen zur Verfügung.

Wie nimmt man am Stream teil?

Für die Teilnahme am TouchTomorrow-Stream sind verschiedene Settings möglich: entweder Sie und Ihre Schüler*innen nehmen  im Klassenraum über ein zentrales interaktives Whiteboard/Beamer teil oder an PCs im Computerraum. Für alle Szenarien ist ein stabiler, leistungsstarker Internetzugang sowie ein Lautsprecher notwendig.

Zusätzlich sollten alle Teilnehmenden ihr persönliches Smartphone oder Tablet inkl. WLAN-Zugang oder Datenvolumen (ca. 50 MB) zur Hand haben, um am Chat, Umfragen und Quiz teilzunehmen.

Sie erhalten von uns vorab einen Teilnahmelink zur Plattform Microsoft Teams, so dass Sie sich pünktlich zu Ihrem Stream-Termin einwählen können. Die TouchTomorrow-App kann vorab auf allen Schüler*innen-Endgeräten installiert sein oder auch spontan im Browser aufgerufen werden.

 

Was gibt es Organisatorisches zu beachten?

Wir stimmen die einzelnen Stream-Termine mit Ihnen ab. Ein Stream dauert 90 Minuten. Wir richten uns zeitlich nach Ihnen und führen je nach Bedarf einen bis drei Streams pro Tag durch. Die Teilnehmendenzahl pro Stream ist auf ca. 30 Personen limitiert.

Unser Live-Angebot richtet sich an Klassen und Kurse der Jahrgangsstufen 8 bis 13.

 

Wie ist die Wirkung? 

Das Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. hat den Erfolg des Stream-Angebots in 2022 mit Schüler*innen aus NRW anhand einer Vorher-Nachher-Befragung sowie einer vertiefenden Gruppendiskussion evaluiert. Die Ergebnisse zeigen: Der Stream kommt bei der Zielgruppe sehr gut an! Knapp 90 Prozent der Teilnehmer*innen hat der Stream sehr gut oder gut gefallen. Besonders gut kommen die Moderator*innen und die Interaktivität des Angebots an. Auch im Hinblick auf Berufsorientierung wirkt der Stream: Fast drei Viertel der Schüler*innen haben neue MINT-Berufe im Stream kennengelernt. Zudem können sich über die Hälfte aller Oberstufe-Schüler*innen nach dem Stream vorstellen, einen MINT-Beruf zu wählen. In der Mittelstufe stützt der Stream die Wahl eines MINT-Fachs als Leistungskurs: Hier sind es nach dem Stream etwas mehr als die Hälfte der Schüler*innen, für die dies jetzt eher in Frage kommt. Wenn Sie Interesse an den gesamten Evaluationsergebnissen haben, sprechen Sie uns gerne an!

Auszeichnung mit dem D-BOP Preis 2023!